DIY Bastelprojekte / MIDI Melodica
Nachdem ich die HP midikits.net entdeckt hatte, "stolperte" ich über das "Midi Saxophone" Kit. Eine ältere Hohner
Melodica lag noch zu Hause herum, da kam die Idee, diese zu
midifizieren. Das Saxophone Kit hatte bereits die Option, ein 25er
Keyboard zusätzlich anzuschließen. Blieb nur noch, die Software insoweit
zu ändern, dass eben jenes 25er Keyboard per Blaswandler
(LuftdruckSensor) spielbar ist. Mr. Scarff passte das Kit meinen
Wünschen entsprechend an (vielen Dank dafür), und nahm inzwischen auch
ein entsprechendes Kit in sein Programm auf. (Meines Wissens bieteter dieses aktuell leider nicht mehr an). Das folgende Bild zeigt meine erste Idee.



Auf der Unterseite erkennt man sehr schön die
Luftkammern der Melodica. Hier werden diverse Ausfräsungen für die
Kabelführungen nötig sein.

Auch die Tasten müssen verändert werden,
damit von der Bauhöhe her Platz für die Mikrotaster entsteht, und auf
der jeweils gegenüberliegenden Seite Platz für die tastertragenden
Platinen. Das folgende Bild zeigt die zerlegte Melodica mit allen neuen
Baugruppen (die Tasterplatinen fehlen noch).


Hier nun die Tasterplatinen (Lochrasterplatinen)

Die Tasterplatinen werden nach Einlöten der Taster einfach mit 2-Komponenten-Kleber unter die Melodica-Tasten geklebt

Und hier noch mal der komplette "Neubau". Statt Luft und Stimmzungen, jetzt elektrische Taster. Als Nächstets kommt noch der Einbau des Luftdrucksensors - und dann die Verkabelung.
Mit der Dioden Matrix, dem neuen Gehäuse
(Rückseite der Melodica), der Trägerplatte für den Luftdrucksensor.
Jetzt müssen nur noch alle Kabelchen angelötet werden.

Hier ist alles angeschlossen und -gelötet

Diese
Schnittzeichnung verdeutlicht den Einbau des Luftdrucksensors. Den
Sensor einfach nur in der Kammer "A" positioniert (ohne den dünnen
Platikschlauch) funktioniert überhaupt nicht. Der den Sensor erreichende
Luftdruck reicht nicht für auch nur die geringste Spannungsänderung.
Erst der dünne Plasikschlauch, bis in die Kammer "B" geführt, sorgt dafür, dass den Sensor überhaupt ein ausreichender Luftdruck erreicht!!! Eine kleine Bohrung im Plasikschlauch führt die Feuchtigkeit der Atemluft ab (siehe Skizze).
Erst der dünne Plasikschlauch, bis in die Kammer "B" geführt, sorgt dafür, dass den Sensor überhaupt ein ausreichender Luftdruck erreicht!!! Eine kleine Bohrung im Plasikschlauch führt die Feuchtigkeit der Atemluft ab (siehe Skizze).



Die Daten (Midi) Ausgabe erfolgt über eine
3,5mm StereoKlinkenbuchse. Statt 4 und 5 der DIN Buchse sind nun Spitze
und Ring der StereoKlinke belegt. Natürlich braucht es dann auch ein
spezielles Kabel 3,5 StereoMiniklinke auf DIN (Midi). Wer die Midi
Melodica zusammenbauen kann, sollte zumindest kein Problem mit diesem
Kabel haben :-)

Der MiniSchieberegler steuert die Modulationstiefe.
Am liebsten spiele ich meine MidiMelodica mit dem Yamaha VL Modul.
Viel Spaß beim Eigenbau. Aber immer daran denken; die Garantie erlischt mit Zerlegen der Melodica :-))
Am liebsten spiele ich meine MidiMelodica mit dem Yamaha VL Modul.
Viel Spaß beim Eigenbau. Aber immer daran denken; die Garantie erlischt mit Zerlegen der Melodica :-
